Neurobiologische Ursachen
Der präfrontale Cortex (PFC), unser „Kontrollzentrum“, ist evolutionär darauf trainiert, Risiken zu minimieren. Studien des Max-Planck-Instituts zeigen: Bei Führungskräften löst das Delegieren von Aufgaben zunächst eine Stressreaktion aus – der PFC interpretiert den Kontrollverlust als Bedrohung. Gleichzeitig hemmt dies die Aktivität des ventromedialen präfrontalen Cortex, der für Vertrauen zuständig ist. Ein Teufelskreis: Je mehr Sie kontrollieren, desto weniger traut sich Ihr Gehirn, loszulassen.
Sie können es ausprobieren
Starten Sie mit einem „Delegations-Check“:
1. Listen Sie alle Entscheidungen auf, die Sie diese Woche trafen.
2. Markieren Sie jene, die ein Teammitglied mit 80% Ihrer Qualität hätte treffen können.
3. Übertragen Sie eine dieser Aufgaben mit klarem Erfolgskriterium (z. B. „Entscheide bis Freitag zwischen Option A/B – ich genehmige ohne Einwände“).
Langfristige Strategie: Nutzen Sie die „5%-Regel“
Steigern Sie delegierte Verantwortung wöchentlich um 5%. Dies trainiert Ihren PFC, Unsicherheit als Lernchance zu kodieren.
FMRI-Daten belegen: Nach 6 Wochen zeigt sich eine 27% stärkere Vernetzung zwischen PFC und Belohnungssystem – Loslassen wird zur positiven Gewohnheit.
Sie möchten neurobiologische Blockaden im Führungsalltag identifizieren? Buchen Sie ein Strategiegespräch: https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring