Dass Daten und Statistiken gern falsch gelesen werden, ist kein Geheimnis – doch in Unternehmen kann das verheerende Folgen haben. Statt tiefer zu analysieren, greifen wir zu bequemen Erklärungen, die auf trügerischen Zahlen basieren.
Korrelation vs. Kausalität
• Eisverkäufe & Sonnenstiche steigen an heißen Tagen – das eine verursacht aber nicht das andere.
• Menschen mit größeren Schuhen verdienen im Schnitt mehr – das liegt aber nicht an der Schuhgröße, sondern daran, dass Kinder (kleinere Füße) kaum Einkommen haben und Frauen (ebenfalls tendenziell kleiner Schuhgröße) im Schnitt weniger verdienen als Männer.
Warum hält sich dieser Irrglaube so hartnäckig?
1. Vereinfacht statt ganzheitlich: Niemand hat Zeit für vollständige Analysen, also werden Daten in simple Botschaften gepackt.
2. Sensationslust: Medien und Verlage profitieren von „verrückten“ Headlines („Große Schuhe steigern das Gehalt“).
3. Einfache Lösungen: Manager, Berater und Angestellte sind alle auf Zeitersparnis aus – Komplexität gilt als unsexy.
Die Folge
• Unternehmen jagen vermeintlichen „Quick Wins“ hinterher.
• Tatsächliche Probleme – und echte Systemdummheit – werden verschleiert.
• Manager und Teams halten sich für clever, richten aber langfristig Schaden an, weil sie die wahren Ursachen übersehen.
Mein Appell
• Daten hinterfragen: Sind Korrelationen wirklich Kausalitäten?
• Zeit nehmen: Komplexe Sachverhalte lassen sich nicht in einer Schlagzeile erklären.
• Echte Lösungen statt simpler Buzzwords: Nur fundierte Analysen führen zu nachhaltigem Erfolg.
Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Oder sind Sie auf der Suche nach Lösungen für Ihre oder die Unternehmensentwicklung? Wenn Sie diesen Link nutzen, keine Sorge, es geht nur auf meinen Kalender für eine halbe Stunde Abstimmung und Diskussion, dafür keine Kosten, aber mehr Wert.
https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring
oder schreiben Sie uns hier oder an E-Mail: