Warum Sie Entscheidungen nie nach 16 Uhr treffen sollten

Neurobiologische Erkenntnisse 

Der orbitofrontale Cortex (OFC), zuständig für Risikobewertung, ermüdet im Tagesverlauf ähnlich wie ein Muskel. Forschungsergebnisse der University of Pennsylvania (2023) belegen: Nach 15 Uhr sinkt die Fähigkeit, komplexe Abwägungen zu treffen, um 32 %. Gleichzeitig dominiert das Striatum – eine Region, die schnelle Belohnungen priorisiert. 

Optimierungsprotokoll 

1. Zeitfenster festlegen: Planen Sie strategische Entscheidungen zwischen 9–11 Uhr. 

2. Nachmittags-Routine: Nutzen Sie die Zeit ab 15 Uhr für repetitive Tasks (z. B. E-Mails, Datenprüfung). 

3. „Decision-Load-Balancing“: Verteilen Sie wöchentlich 70 % der Entscheidungen auf Vormittage. 

Fallbeispiel 

Ein Finanzunternehmen reduzierte Fehlentscheidungen um 30 %, nachdem es Vertragsverhandlungen konsequent auf 10 Uhr legte. 

Optimieren Sie Ihren Decision-Making-Cycle:https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert