Während manche noch über das Ende des Verbrennungsmotors diskutieren, schaffen andere bereits neue Wertschöpfungsketten.
Technologien wie Wasserstoff, Elektromobilität und Automatisierung verändern nicht nur Produkte, sondern auch Geschäftsmodelle – radikal. Unternehmen, die diesen Wandel als Bedrohung sehen, verlieren den Anschluss. Die, die ihn gestalten, gewinnen neue Märkte.
Doch Innovation braucht mehr als Technik – sie braucht den Mut, Prozesse, Strukturen und Denkweisen neu zu definieren.
Ich begleite aktuell ein Projekt zur Integration von Wasserstoffsystemen in bestehende Fahrzeugkonzepte – ein Beispiel, wie durch strategische Entwicklung und Führung aus Risiko Erfolg wird.
Was hemmt, was treibt euch bei neuen Technologien?
https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring
Überall hört man vom Fachkräftemangel – doch oft wird dabei übersehen: Mangel entsteht nicht nur durch äußere Umstände, sondern auch durch interne Strukturen.
Unternehmen, die sich ausschließlich auf Zahlen und Bewerbungsprozesse konzentrieren, ignorieren eine entscheidende Ressource – ihre eigene Führungskultur.
Mitarbeiter bleiben, wenn sie sich entwickeln können. Wenn sie Sinn, Wertschätzung und Perspektiven erleben. Führungskräfte, die das ermöglichen, verwandeln Fachkräftemangel in ein Magnetfeld für Talente.
Was bedeutet das konkret? Weg von reinen Anreizsystemen, hin zu echter Führungskompetenz.
In meinem nächsten Beitrag zeige ich, wie Unternehmen ihre Führung so entwickeln, dass sie nicht mehr über Mangel klagen müssen.
Was sind Eure Erfahrungen mit dem Wort „Fachkräftemangel“?
https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring
Wir leben in einer Zeit, in der sich Sicherheit nicht mehr aus der Vergangenheit ableiten lässt. Viele Führungskräfte greifen dennoch auf erlernte Muster zurück – aus Routine, aus Angst, aus Mangel an Alternativen.
Doch was gestern funktionierte, kann heute zum Risiko werden. Starre Hierarchien, Kontrolle statt Vertrauen, Perfektionismus – all das blockiert Innovation und Handlungsgeschwindigkeit.
Neurobiologisch gesehen halten uns alte Muster in unserer Komfortzone, auch wenn das Umfeld längst ein neues Verhalten fordert.
Wie gelingt es, diese Muster zu erkennen und gezielt zu durchbrechen? Welche Strategien führen zu einer anpassungsfähigen, resilienten Führungskultur?
Ich zeige praxisnahe Wege, wie Führung in unsicheren Zeiten nicht zur Belastung, sondern zum Wettbewerbsvorteil wird.
https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring
Viele Unternehmen spüren es bereits: Die Welt verändert sich schneller als je zuvor. Globale Machtverschiebungen, technologische Sprünge und gesellschaftlicher Wandel zwingen uns zum Umdenken. Transformation war früher eine Option – heute ist sie Überlebensstrategie.
Aber wie gelingt der Wandel in einem Umfeld, das keine Fehler verzeiht?
Erfolgreiche Unternehmen analysieren nicht nur ihre Märkte, sondern auch sich selbst. Sie erkennen, dass äußere Krisen oft innere Schwächen offenlegen – und setzen genau dort an.
Welche Maßnahmen wirken wirklich? Welche Denkfehler bremsen Unternehmen aus?
Ich gebe einen Impuls aus meiner Praxis als Entwickler von Unternehmen, die nicht nur reagieren, sondern agieren wollen. Welche Fragen bewegen Euch aktuell?
https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring
Neurowissenschaftliche Dynamik
Spiegelneuronen sorgen dafür, dass wir Emotionen anderer unbewusst imitieren. Forschung der University of Parma (2021) zeigt: Sind mehr als 3 Personen in einem Meeting frustriert, aktiviert Ihr Gehirn binnen 7 Minuten Kampf/Flucht-Muster, unabhängig von Ihrer eigentlichen Stimmung.
Gegenmaßnahmen
1. Emotions-Scanner: Jeder nennt zu Meeting-Beginn ein Gefühl in einem Wort.
2. Positionswechsel: Setzen Sie sich im Raum um, um neuronale Muster zu brechen.
3. „Emotionale Firewalls“: Benennen Sie eine Person, die ausschließlich auf Stimmungslagen achtet.
Erfolgsbericht
Ein Consulting-Unternehmen reduzierte Konflikte in Meetings um 45 %, nachdem es den Emotions-Scanner einführte.
Teamdynamiken neurowissenschaftlich optimieren:https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring