Was hindert uns neurologisch betrachtet an der Veränderung und was befleißigt uns darin? Aus der Neurologie wissen wir, dass wir ein Bewusstsein haben und ein Unterbewusstsein. Das Unterbewusstsein, das ist der Cortex, der vollgepackt ist mit Informationen aus den letzten 304050 Jahren, je nachdem, wie alt ihr seid. Und diese Informationen, die führen am Ende dazu, dass wir zu 95 % unserer täglichen Entscheidungen auf Basis der bekannten alten Informationen treffen. Wie wir uns dieser Prägungen bewusstwerden, um in unseren Entscheidungen freier zu werden in dieser Folge!
-
One-Minute-Leader
Bereit für Veränderung: Veränderung als konstanter Prozess
Es geht nicht darum, eine Veränderung am Ende fertigzustellen.
Der Tipp heute ist: die Veränderung selber ist ein Prozess und die hört nie wirklich auf.
Bereit für Veränderung: Deine Mitstreiter
Wenn wir uns für eine neue Richtung entschieden haben, gute Argumente dafür gefunden haben müssen wir uns auf den Weg machen. Und das konsequent. Das kann bedeuten Einflussnehmer teilweise auszublenden, teilweise zu überzeugen oder im besten Falle mitzunehmen auf den neuen Weg.
Bereit für Veränderung: So wie immer passt nicht mehr.
Woran merken wir, dass es an der Zeit ist für Veränderung? Heute Tipp Nr. 3: Was wir früher gelernt haben, von unseren Eltern, Großeltern oder Freunden, passt nicht mehr auf die Situation heute. Es braucht dann neue Wege also Veränderung, um mit den Herausforderungen, die heute auf uns zukommen umzugehen.
Bereit für Veränderung: Vorerfahrungen.
Woran merken wir, dass wir bereit sind für Veränderung? Heute Tipp Nr. 2. Wir haben das schon einmal gemacht, wir haben schon Herausforderungen angenommen, Lektionen gelernt, die uns ermöglichen über neue Themen nachzudenken