Vor einigen Jahren stand ich – wie viele in meinem Umfeld – plötzlich vor der Absage internationaler Großaufträge. Aus einem Moment der Krise wurde für mich der Startpunkt eines persönlichen und beruflichen Neustarts. Entscheidend war dabei ein Werkzeug aus der Neuropsychologie: das Reframing.
Reframing bedeutet, Situationen aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Es ist mehr als positives Denken – es ist die gezielte kognitive Umstrukturierung, mit der unser Gehirn neuronale Pfade neu bewertet und Stressreaktionen aktiv abbaut. Statt in der Krise zu verharren, entstehen so Spielräume für neue, lösungsorientierte Ideen.
Im meinem Fall war das Ergebnis überraschend: Aus dem vermeintlichen Scheitern entstand nicht nur ein Buchprojekt, sondern auch die Motivation für gezielte Weiterbildungen und neue berufliche Wege.
Mein Fazit: Rückschläge sind keine Sackgassen, sondern Umleitungen – wenn wir bereit sind, den Blickwinkel zu wechseln und Chancen zu erkennen.
Wie gehen Sie mit unerwarteten Rückschlägen um?
Ich freue mich auf Ihre Erfahrungen und Strategien in den Kommentaren!
https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring
Die Region braucht nicht mehr Verwaltung – sie braucht mehr Unternehmertum. Was wäre, wenn wir Sachsen wie ein Unternehmen führen würden? Markt, Kunde, Prozesse, Menschen. So fängt es an. Sprechen wir gern über das Wie.
https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring
Zuschüsse helfen nicht, wenn der Antrag länger dauert als das Projekt. Und wenn die Begründungen und Rechtfertigungen aufwändiger sind als die Projektarbeit selbst.
KMU brauchen vorkonfektionierte Strukturen, schnelle Co-Innovation, Lean-Prozesse.
Wollen wir das erreichen – ohne Umwege?
https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring
Viele Geschäftsführer hoffen auf Wandel und vermeiden dabei Konflikte. Das wird nur bis zum harten Commitment funktionieren.
Es wird geplant, aber nicht entschieden. Ich zeige, wie Veränderung wirklich beginnt – mit Haltung, Klartext Entscheidung, Disziplin und einem funktionierenden Team.
https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring
Die Technologie ist da. Doch was fehlt, sind Geschäftsmodelle und Abnahmevereinbarungen. Wer real produziert, muss real verdienen können.
Wie kann zum Beispiel ein 100-kW-Brennstoffzellensystem wirtschaftlich eingesetzt werden. Ein Businessplan mit Ausblick.
https://calendly.com/frank-loeschmann/one-on-one-mentoring