Der Status als Task Force mit vollem Einsatz.
Wie gehen Sie mit Herausforderungen um?
Der Status als Task Force mit vollem Einsatz.
Wie gehen Sie mit Herausforderungen um?
Machen Sie die Ziele ansprechend genug, um Beharrungsvermögen zu überwinden.
Siegt die Trägheit oder bringen Sie sich in Schwung?
Was sind Ihre Ideen zum Thema Veränderung? Lassen Sie uns teilhaben an Ihren Ideen.
Hierarchie war gestern. Kontrolle auch. Die nächste Generation erwartet mehr – und braucht eine andere Art von Führung.
Führung, die Sinn stiftet. Die auf Vertrauen basiert. Die nicht verwaltet, sondern inspiriert.
Ein Use Case: Ein internationaler Zulieferer wollte die nächste Führungsebene fit machen – für mehr Eigenverantwortung, mehr Innovationskraft.
Wir haben klassische Führungstrainings ersetzt durch Co-Creation-Formate, neuropsychologische Mentorings und agile Experimente.
Das Ergebnis: Führungskräfte, die nicht nur managen, sondern führen. Teams, die Verantwortung übernehmen – weil sie es wollen, nicht müssen.
Frage: Wie sieht Führung aus, der ihr selbst folgen würdet?
Stress, Druck, Unsicherheit – Führungskräfte stehen unter Dauerbelastung. Doch wer führt, ohne auf sich selbst zu achten, gefährdet nicht nur sich, sondern auch sein Team.
Neurologisch betrachtet: Chronischer Stress blockiert Denken, Kreativität und Empathie – alles, was gute Führung braucht.
Ein Beispiel: In einem Transformationsprojekt mit über 100 Führungskräften haben wir gezielt Methoden aus Neuroleadership eingeführt – Achtsamkeit, klare Zielbilder, Reflexionsräume.
Das Ergebnis? Höhere Leistungsfähigkeit, bessere Entscheidungen – und messbar weniger Krankheitstage.
Gesunde Führung ist keine Kür, sie ist Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg.
Wie sorgt ihr für eure eigene Resilienz?